oberflächlich

oberflächlich
flach:
Das ursprünglich nur dt. und niederl. Adjektiv mhd. vlach, ahd. flah, mnd., niederl. vlak, zu dem sich Substantive wie asächs. flaka »Sohle«, norw. flak »Scheibe, Eisscholle« und engl. fluke »Leberegel« stellen, gehört mit verwandten außergerm. Wörtern zu der Wurzelform *plāg-, *plāk- »breit, flach; ausbreiten« (vgl. Feld). In anderen idg. Sprachen ist z. B. lat. plaga »Fläche« verwandt, weiter lat. placidus »flach, glatt, ruhig«, lat. placere »gefallen« (s. die Fremdwortgruppe um Plazet), griech. pláx »‹Meeres›fläche«, griech. plakoūs »flacher Kuchen« (s. auch Duplikat). – Abl.: Fläche (mhd. vleche; seit dem 15. Jh. mathematisches Fachwort, nhd. auch in Zusammensetzungen wie »Grund-, Oberfläche«; beachte die Bildung oberflächlich »am Äußerlichen haftend, flüchtig«, 18. Jh.), dazu flächig »flächenhaft« (19. Jh.).
obere:
Das Adjektiv mhd. obere, ahd. obaro beruht auf einer Komparativbildung zu dem unter 1 ob behandelten Wort. Die Substantivierung Oberer (16. Jh.) wird im Sinne von »Vorgesetzter« verwendet. Dazu gebildet ist die weibliche Form Oberin »Vorsteherin im Kloster; Leiterin einer Schwesternschaft« (18. Jh.). Neben »Oberer« findet sich auch die Form 1Ober »Spielkarte«. Dagegen ist 2Ober »Kellner« erst aus »Oberkellner« gekürzt. Der Superlativ zu »ober« lautet oberst (mhd. oberst, ahd. obarōst), substantiviert Oberster »höchster Vorgesetzter, Leiter«, daraus verkürzt die militärische Rangbezeichnung Oberst (16. Jh.), gelegentlich noch in der altertümlichen Form Obrist.Abl.: Obrigkeit »die öffentliche Gewalt innehabende Regierung oder Behörde« (spätmhd. oberecheit, für älteres oberkeit). Zus.: Oberfläche (17. Jh.; Lehnübersetzung von lat. superficies), dazu oberflächlich »nicht gründlich, flüchtig« (Ende des 18. Jh.s; flach); Oberhand »Vorrang, Vorherrschaft« (mhd. oberhant, aus diu obere hant »Hand, die den Sieg davonträgt«; heute gewöhnlich nur noch in »die Oberhand gewinnen oder behalten«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • oberflächlich — oberflächlich …   Deutsch Wörterbuch

  • oberflächlich — Adj. (Mittelstufe) nicht tief gehend, gründlich, nur flüchtig Beispiele: Er besitzt nur ein oberflächliches Wissen über dieses Thema. Sie haben diese Frage nur oberflächlich behandelt …   Extremes Deutsch

  • oberflächlich — 1. ↑larifari, ↑leger, 2. superfiziell …   Das große Fremdwörterbuch

  • oberflächlich — trivial; banal; seicht; geschmacklos; platt (umgangssprachlich); flach; belanglos; unvollendet; inkomplett; stellenweise; unvollständig; …   Universal-Lexikon

  • oberflächlich — o̲·ber·fläch·lich Adj; 1 nicht gründlich und detailliert <eine Darstellung, Kenntnisse; etwas nur oberflächlich behandeln, betrachten> 2 kurz, flüchtig und nicht intensiv <eine Bekanntschaft; etwas nur oberflächlich kennen> 3 pej;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • oberflächlich — 1. äußerlich; (Med.): peripher. 2. a) fehlerhaft, flüchtig, lässig, mangelhaft, nachlässig, nicht gründlich; (oft abwertend): lax; (österr. abwertend): schlampert; (ugs. abwertend): schlampig, schludrig, schusselig. b) gehaltlos, geistlos,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Oberflächlich — Ōberflchlich, er, ste, adj. et adv. welches nur im figürlichen Verstande gebraucht wird, im Gegensatze des gründlich. Eine oberflächliche Gelehrsamkeit, welche man auch eine seichte zu nennen pflegt. So auch die Oberflächlichkeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • oberflächlich — ober|fläch|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • inhaltsleer — oberflächlich; gehaltlos; vordergründig; dünn; durchsichtig; ohne Tiefgang * * * ịn|halts|leer 〈Adj.〉 = inhaltslos * * * ịn|halts|leer, (seltener:) inhaltleer <Adj.>: inhaltslos. * * * ịn|halts|leer, (seltener:) …   Universal-Lexikon

  • ohne Tiefgang — oberflächlich; gehaltlos; vordergründig; inhaltsleer; dünn; durchsichtig …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”